2018 |
Dr. Jan-Philipp Burde:
Konzeption und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zu einfachen Stromkreisen auf Basis des Elektronengasmodells
|
2017 |
Dr. Hannes Sander:
Orientierung von Jugendlichen beim Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung: Eine rekonstruktive Perspektive auf Bewertungskompetenz in der Didaktik der Naturwissenschaften
|
2016 |
Dr. Janet S. Blankenburg:
Modellbasierte Entwicklung und Evaluation eines naturwissenschaftlichen Projekttages zur Heranführung an Schülerwettbewerbe (Diss.)
|
2015
|
Dr. Christoph Voglsang: Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften. Zusammenhangsanalysen zwischen Lehrerkompetenz und Lehrerperformanz (Diss.)
|
2014
|
Dr. Nicola Meschede: Professionelle Wahrnehmung der inhaltlichen Strukturierung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht (Diss.)
|
2013
|
Dr. Ronny Scherer: Analyse der Struktur, Messinvarianz und Ausprägung komplexer Problemlösekompetenz im Fach Chemie - Eine Querschnittsstudie in der Sekundarstufe I und am Übergang zur Sekundarstufe II (Diss.)
|
2012
|
Dr. Susanne Heinicke: Aus Fehlern wird man klug: Eine Genetisch-Didaktische Rekonstruktion des ‚Messfehlers‘ (Diss.)
|
2011
|
Dr. Simone Abels: LehrerInnen als "Reflective Practitioner". Reflexionskompetenz für einen demokratieförderlichen Naturwissenschaftsunterricht (Diss.)
|
2010
|
Dr. Sabine Fechner: Effects of Context-oriented Learning on Student Interest and Achievement in Chemistry Education (Diss.)
|
2008 |
Dr. Alexander Kauertz: Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben (Diss.)
|
2007 |
Dr. Anne Beerenwinkel: Fostering conceptual change in chemistry classes using expository texts (Diss.)
|
2006 |
Dr. Claudia von Aufschnaiter: Videobasierte Analysen von Lern- und Lehrprozessen in physikalischen Kontexten (Habil.)
|
2004 |
Dr. Marion Budde: Lernwirkungen in der Quanten-Atom-Physik (Diss.)
|
2003 |
Dr. Silke Mikelskis-Seifert: Die Entwicklung von Metakonzepten zur Teilchenvorstellung bei Schülern (Diss.)
|
2002 |
Dr. Gunnar Friege: Wissen und Problemlösen. Empirische Untersuchungen des wissenszentrierten Problemlösens auf der Grundlage von Experten-Novizen-Vergleichen (Diss.)
|
2001 |
Dr. Dietmar Höttecke: Die Natur der Naturwissenschaften historisch verstehen. Fachdidaktische und wissenschaftshistorische Untersuchungen (Diss.)
|
2000 |
Dr. Lorenz Hucke: Handlungsregulation und Wissenserwerb in traditionellen und computergestützten Experimenten des physikalischen Praktikums (Diss.)
|
1999 |
Dr. Friederike Korneck: Die Strömungsdynamik als Zugang zur nichtlinearen Dynamik –Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Unterrichtsreihe für die gymnasiale Oberstufe und die Lehrerausbildung (Diss.)
|
1996 |
Dr. Horst Schecker: Computereinsatz im Physikunterricht — mit besonderer Berücksichtigung computergestützter Modellbildung (Habil.)
|
1995 |
Dr. Hans-Dieter Körner: Vorstellen und Verstehen – Zur Bedeutung der Bildhaftigkeit für das Lernen und Verstehen chemischer Inhalte (Diss.)
|
1994 |
Dr. Stefan Wirth: Mensch-Chemie-Natur. Grundlegende Einstellungen von Lernenden und ihre Bedeutung (Diss.)
und
Dr. Michael Lichtfeld:
Schülervorstellungen in der Quantenmechanik und ihre möglichen Veränderungen durch Unterricht (Diss.)
|