Die Funktion des Experiments im Chemie- und Physikunterricht
|
Geschrieben von Dahncke, Helmut |
Experiment oder Nicht-Experiment? - Das ist nicht die Frage!
|
Geschrieben von Gramm, Altfrid |
Vom Spiel des Kindes zum Experiment des Wissenschaftlers: Physik erleben, reflektieren, entwickeln
|
Geschrieben von Labudde, Peter |
Das chemische Experiment - fachdidaktische Diskussion und unterrichtliche Praxis
|
Geschrieben von Ralle, Bernd |
Das Experiment und modernere Experimentier- und Demonstrationstechniken im Physikunterricht
|
Geschrieben von Wilke, Hans-Joachim |
Entstehung und frühe Entwicklung von Sternen
|
Geschrieben von Pfau, Werner |
Sommer und Winter - Schüler erforschen das Phänomen Jahreszeiten
|
Geschrieben von Winnenburg, Wolfram |
Entdecken oder erfinden
|
Geschrieben von Harten, Martin |
Funktionen des Schülerexperiments im Sachunterricht
|
Geschrieben von Spreckelsen, Kay |
Zur Stabilität von Schülervorstellungen über Schatten und Licht
|
Geschrieben von Blumör, Rüdiger |
Workshop Sachunterricht
|
Geschrieben von Köhnlein, Walter |
Radon in der Atemluft
|
Geschrieben von Bodemann, Manfred & Skorsky, Günter |
Gefährdung durch elektromagnetische Felder?
|
Geschrieben von Schmidt-Wolbrandt, Konrad |
Praxis integrierter naturwissenschaftlicher Grundbildung (PING)
|
Geschrieben von Lauterbach, Roland & Bünder, Wolfgang |
Umwelterziehung an Grundschulen aus Lehrersicht
|
Geschrieben von Schöcklmann, Nicole & Bader, Hans-Joachim |
Beispiele für den Einsatz des Computers im Unterrichtsbereich - Steuern und Regeln
|
Geschrieben von Kiupel, Michael & Gajewski, Ulrich |
Computerunterstütztes Experimentieren - eine realistische Chance, Physik-Verstehen zu fördern
|
Geschrieben von Heuer, Dieter |
Einsatz computerunterstützter Experimente im Stoffgebiet “Mechanische Schwingungen“
|
Geschrieben von Tjutjulkov, Klavdij & Galanov, Peter |
Experimentelles Konzept zur Schulchemie der Nucleinsäuren
|
Geschrieben von Wenck, Helmut & Kruska, Grit |
Naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen beim Experimentieren im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Wirsing, Günter |
Die Küvettentechnik - ein modernes Medium für den Chemieunterricht
|
Geschrieben von Kometz, Andreas |
Zur Eignung chemischer Schulexperimente aus der Sicht des Erkenntnisprozesses der Schüler
|
Geschrieben von Boeck, Helmut |
Chemische Schulexperimente und chemische Zeichensprache
|
Geschrieben von Wegner, Günter & Stübs, Renate |
Sachinteresse und Fachinteresse im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Gräber, Wolfgang |
Unterrichtsbeobachtung zur Analyse der Schüler-Lehrer-Interaktion im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Bolte, Claus |
Gewinnung neuer Kenntnisse über “chemische Stoffe“ mit Hilfe des Prinzips “Element“
|
Geschrieben von Ten Voorde, Henk |
Vorstellung eines Lehrgangs zum Thema: Stoffumbildung und Radioaktivität (unter besonderer Berücksichtigung des Nachweises der Thoriumemanation)
|
Geschrieben von Rissmeyer, Ralph |
Vorstellung der Begleituntersuchung und erste Ergebnisse zum Lehrgang Stoffumbildung und Radioaktivität
|
Geschrieben von Rissmeyer, Ralph & Piosik, Romuald |
Symptomatische Halbwahrheiten VI: Metallsulfid-Bildung
|
Geschrieben von Buck, Peter |
Konzeption eines Spiralcurriculums zur Behandlung der chemischen Schadstoffe unter besonderer Berücksichtigung der Lernpsychologie
|
Geschrieben von Herbers, Rudolf |
Einige grundlegenden Überlegungen zu chemischen Experimenten und ihrem Einsatz
|
Geschrieben von Rösler, Horst Friedrich |
Lernen am Gegenstand Erde
|
Geschrieben von Wenzel, Andreas |
Der hydrologische Kreislauf als Rahmen zu interdisziplinärem Lernen im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Fischer, Reinhard |
Die Einführung des lons durch Messung von Gefriertemperaturen
|
Geschrieben von Barke, Hans-Dieter |
Elektrochemische Schülerversuche mit einfachen Geräten
|
Geschrieben von Schwengeler, Christoph |
Chemie des Alltags
|
Geschrieben von Nay, Uwe |
Abfallfreier Chemieunterricht - Anregungen, Beispiele und Erfahrungen aus dem Wettbewerb
|
Geschrieben von Menzel, Peter |
Pyrophores Eisen
|
Geschrieben von Haupt, Peter |
Das Experiment im Chemieunterricht - Rudolf Arendts fachdidaktische und pädagogische Begründungen
|
Geschrieben von Just, Norbert |
Diamant und Graphit
|
Geschrieben von Jansen, Walter, Jahnke, Sylvia, Peper-Bienzeisler, Renate & Fickenfrerichs, Hilke |
Bericht über den Workshop “Duftstoffe“
|
Geschrieben von Münzinger, Wolfgang |
Historische Aspekte im Chemie- und Physikunterricht mit Posterreihen und Kopiervorlagen
|
Geschrieben von Menzel, Peter |
Der Einfluß von Interaktionen auf individuelle Lernprozesse
|
Geschrieben von Welzel, Manuela & Aufschnaiter, Stefan von |
Ein neuronales Netz konstruiert elektrische Ladungen
|
Geschrieben von Fischer, Hans E. & Carmesin, Hans 0tto |
Der Lehrkunst-Ansatz in der Fachdidaktik
|
Geschrieben von Raebiger, Christoph |
Zum Einsatz des physikalischen Experiments im Unterricht in Bulgarien
|
Geschrieben von Galanov, Peter & Tjutjulkov, Klavdij |
Sprachanalyse in der Physikdidaktik
|
Geschrieben von Kircher, Ernst & Rühl, Annette |
Der Einsatz graphischer Mittel bei der Erklärung physikalischer Experimente in einem problemhaft gestalteten Unterricht
|
Geschrieben von Manthei, Wolfgang |
Von der Kluft zwischen Absicht und Handeln
|
Geschrieben von Fischler, Helmut |
Experimentieren - eine typische naturwissenschaftliche Tätigkeit Bedingungen und Voraussetzungen für ihre Ausprägung
|
Geschrieben von Lechner, Hansjoachim |
Phänomen, Prinzip, Gesetz, Regel
|
Geschrieben von Rückl, Eckhard |
Strukturierung des Physikunterrichtes
|
Geschrieben von Ebinghaus, Hilmar |
Die historische Entwicklung des physikalischen Schulversuchs im Spiegel der didaktischen Literatur
|
Geschrieben von Behrendt, Helga |
Bedeutungsentwicklung von Begriffen der Elektrostatik in einem Leistungskurs
|
Geschrieben von Breuer, Elmar & Fischer, Hans E. |
Wo bleibt das Phänomen im Experiment?
|
Geschrieben von Mikelskis, Helmut F. |
Kooperatives Arbeiten bei Schülerexperimenten
|
Geschrieben von Wolfram, Peter |
Der Einfluß unterschiedlicher Wasserkreismodelle auf die Konzeptualisierung von Wasserstromkreisen
|
Geschrieben von Seibel, Carola, Schwedes, Hannelore & Dudeck, Wolff G. |
Und sie lernen doch, was Spannung ist - Fallbeispiele aus einem analogieorientierten Physikunterricht der Sek 1
|
Geschrieben von Dudeck, Wolff G. & Schwedes, Hannelore |
Eine neue Möglichkeit der Strommessung im Physikunterricht
|
Geschrieben von Girwidz, Reimund |
Die Bedeutung eigenständiger Messungen für die Entwicklung physikalischer Denk- und Arbeitsweisen beim Schüler
|
Geschrieben von Klinger, Walter |
FERMAT und FEYNMAN in der Sekundarstufe II
|
Geschrieben von Erb, Roger |
Lehrgespräche zur Abbildung durch Sammellinsen
|
Geschrieben von Wiesner, Hartmut |
Die Bedeutung der MACHschen Streifen für das Sehen
|
Geschrieben von Mihr, Torsten & Schön, Lutz-Helmut |
Vom Sehen zur Optik - Ein Curriculum für die Mittel- und Oberstufe
|
Geschrieben von Schön, Lutz-Helmut |
Die Farben der Dämmerung und ihre Erklärung
|
Geschrieben von König, Linda, Siemsen, Fritz & Druxes, Herbert |
Das Phänomen der Himmelsfarben und eine Erklärung für Schüler der Sekundarstufe 1
|
Geschrieben von König, Linda, Siemsen, Fritz & Druxes, Herbert |
Soziales Umfeld, psychologische Motive und kognitive Fähigkeiten als Bedingungen des Langzeitlernens in der Elektrizitätslehre
|
Geschrieben von Grob, Karl, Rhöneck, Christoph von & Völker, Bruno |
Lernen in der Elektrizitätslehre durch strukturierte Information mit Hilfe eines Computers
|
Geschrieben von Grob, Karl & Rhöneck, Christoph von |
Offenes Experimentieren
|
Geschrieben von Reinhold, Peter |
Schülerorientierte Demonstrationsexperimente
|
Geschrieben von Hepp, Ralph |
Arbeitszeit und Lernniveau bei umfangreichen und kohärenten Lehrstoffen
|
Geschrieben von Weltner, Klaus ,, , |
Was hat Fachdidaktik mit Kognitionsforschung zu tun?
|
Geschrieben von Aufschnaiter, Stefan von, Fischer, Hans E. & Schwedes, Hannelore |
Salzwasseroszillatoren als experimentelle Objekte im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe
|
Geschrieben von Janka, Roland & Knopf, Andreas |
Lernergebnisse zu einer Unterrichtseinheit Elektrostatik
|
Geschrieben von Aufschnaiter, Stefan von & Wetzstein, Michael |
Energieumwandlungen - Ein Unterrichtskonzept für Grundkurse der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II)
|
Geschrieben von Eschner, Jörg, Fischler, Helmut, Lichtfeldt, Michael & Wolff, Jürgen |
Otto von Guericke - Experiment als Inszenierung
|
Geschrieben von Hertl, Walter |
Die Erd‘ ist ein Planet
|
Geschrieben von Schlichting, H. Joachim |
Mit Gegenwind gegen den Wind
|
Geschrieben von Schlichting, H. Joachim, Walter, Reinhold & Waßmann, H. |
Nutzung technischer Museen für den Physikunterricht
|
Geschrieben von Marchand, Heike & Riedel, Hans Erich |
“Wär nicht das Auge sonnenhaft ..."
|
Geschrieben von Hörber, Erhard |
Ein einfacher Zugang zur Physik nichtlinearer Phänomene
|
Geschrieben von Weltner, Klaus & Esperidao, Sergio A. C. |
Popularisierungsstrategien physikalischer Erkenntnisse in Tageszeitungen
|
Geschrieben von Jaeckel, Klaus & Pade, Jochen |
Im Film (Video) gelingt jedes Experiment (Der Zuschauer sitzt immer in der 1. Reihe)
|
Geschrieben von Glatzer, Gotthard |
Solitonen-Experimente im Film
|
Geschrieben von Rudolph, Hartmut & Koppelmann, Gerd |
Workshop: “Struktur des fachdidaktischen Lehrangebots in alten und neuen Bundesländern“
|
Geschrieben von Boeck, Helmut, Niedderer, Hans, Jupe, Klaus & Wenck, Helmut |