Bilanz und Perspektiven fachdidaktischer Forschung zur Chemie und Physik
|
Geschrieben von Dahncke, Helmut |
A Research Base for Science Education Historical Perspectives
|
Geschrieben von Linn, Marcia C. |
Chemiedidaktische Forschung im internationalen Bereich Ergebnisse, Grenzen und Chancen
|
Geschrieben von Stork, Heinrich |
Empirische Forschung in der Physikdidaktik - Versuch einer Standortbestimmung
|
Geschrieben von Duit, Reinders |
Chemiedidaktische Forschung in Deutschland - Ergebnisse, Grenzen und Chancen
|
Geschrieben von Bader, Hans-Joachim |
Sprechen, Denken und Handeln von Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht Fachdidaktische Zugänge und Ergebnisse - am Beispiel der Entwicklung von Atomvorstellungen
|
Geschrieben von Lichtfeldt, Michael |
Kinder sperren die Ohren auf - hören, horchen, lauschen in der Grundschule
|
Geschrieben von Seidel, Sonja & Winnenburg, Wolfram |
Zur Begründung einer physikalischen Elementarbildung im Sachunterricht der Grundschule
|
Geschrieben von Spreckelsen, Kay |
Vom Entdecken-lassen zum Erfinden-fördern
|
Geschrieben von Harten, Martin |
Workshop Sachunterricht
|
Geschrieben von Köhnlein, Walter & Spreckelsen, Kay |
Zum Einsatz von Modellökosystemen im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Otzen, Christian |
Umwelterziehung im naturwissenschaftlichen Fachunterricht? - Eine Bestandsaufnahme
|
Geschrieben von Woest, Volker |
Quantitative Diskussion des Treibhauseffektes an Hand eines Strahlungsbilanzmodelles
|
Geschrieben von Bartsch, Joachim & Prisack, Hans |
Die Chemie im Spiegel einer Tageszeitung
|
Geschrieben von Haupt, Peter |
Computernutzung in naturwissenschaftlichen und anderen Fächern
|
Geschrieben von Lang, Manfred |
Zur Veranschaulichung der Prozesse im Stromkreis mit dem Computer
|
Geschrieben von Grob, Karl, Hengel, Reinhold, Rhöneck, Christoph von & Schmid, Diethard |
Computereinsatz im Physikunterricht - Verzahnung von Experiment und Modellbildung
|
Geschrieben von Schecker, Horst & Bethge, Thomas |
Die zwei Kulturen der Fachdidaktik
|
Geschrieben von Merzyn, Gottfried |
Die Bewertung der Chemie durch Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Neigungsgruppen
|
Geschrieben von Klaetsch, Helmut & Schmidkunz, Heinz |
“Lokale Chemie“ - der Einbezug des schulischen Umfeldes in den Chemieunterricht
|
Geschrieben von Vollmer, Günter |
Schülervorstellungen - Was nun?
|
Geschrieben von Sumfleth, Elke |
Alltagsorientierung als Leitlinie für Chemieunterricht
|
Geschrieben von Just, Eberhard |
Chemieunterricht im Urteil von Schülerinnen und Schülern - Ergebnisse der zweiten Phase einer empirischen Studie zum Lernklima im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Bolte, Claus |
Experimentalunterricht in der Berufsschule
|
Geschrieben von Maerz, Uwe |
Schreiben als Mittel zum verstehenden Lernen und zur Konsolidierung des Gelernten im Chemieanfangsunterricht
|
Geschrieben von Nieswandt, Martina |
Ergebnisse von Untersuchungen zur Festigung von Kenntnissen durch Wiederholung im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Boeck, Helmut |
Vom “kleinsten Teilchen eines Stoffes“ bis zur “unzerteilbaren Einheit“
|
Geschrieben von Ten Voorde, Henk |
Zum Problem der Verständlichkeit von Texten
|
Geschrieben von Sumfleth, Elke & Schüttler, Susanne |
Fachdidaktische Forschung und effektiver Chemieunterricht
|
Geschrieben von Wegner, Günter & Stübs, Renate ,, , |
Einige Probleme und Lösungsansätze der fachdidaktischen Forschung
|
Geschrieben von Wirsing, Günter |
Die Küvettentechnik - Überlegungen zum methodisch-didaktischen Einsatz im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Kometz, Andreas & Legall, Wolf-Dieter |
Experimentelle Schulchemie ohne Entsorgungsprobleme - Farbstoffchemie in der Sekundarstufe II
|
Geschrieben von Demuth, Reinhard & Schenzer, Manfred |
Erkenntnistheoretische Probleme in Forschung und Unterricht am Beispiel der Raster-Tunnel-Mikroskopie
|
Geschrieben von Wenck, Helmut, Diemann, Ekkehard & Lohrie, Rainer |
Stative in chemischen Demonstrationsexperimenten - prägnanzbildend und prägnanzzerstörend
|
Geschrieben von Schmidkunz, Heinz |
Die “aphlogistische Lampe“ nach Humphry Davy oder ein Irrweg öffnet neue Türen
|
Geschrieben von Büttner, Dieter |
Experimentelle AG an einer deutsch-italienischen Begegnungsschule - Methodisch-didaktische Konzeption -
|
Geschrieben von Spernal, Jürgen |
Chemistry syllabus problems in Estonia
|
Geschrieben von Karik, Hergi |
Die Entwicklung der großtechnischen Luftverbrennung durch Prof. Ignacy Moscicki - polnischer Chemiker und Staatspräsident
|
Geschrieben von Piosik, Romuald |
Der romantische Ursprung physikalischer Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts
|
Geschrieben von Siemsen, Fritz |
Das Kundtsche Staubfigurenexperiment - mehr als nur ein Demonstrationsversuch
|
Geschrieben von Schütt, Harald |
Historische Experimente im Physikunterricht
|
Geschrieben von Krug, Wolfgang |
Kosmologie und Astrophysik im Curriculum der Physik
|
Geschrieben von Mankin, Romi & Saar, Aivo |
Das Planetarium als Lernort
|
Geschrieben von Thomas, Eduard |
Kosmologie - Physik und Astronomie des Universums - ein Kurs im Rahmen der Förderung hochbegabter Schüler
|
Geschrieben von Lotze, Karl-Heinz |
Das Olbers-Paradoxon - ein möglicher Einstieg in die moderne Kosmologie -
|
Geschrieben von Winnenburg, Wolfram |
Vor- und Nachuntersuchungen zu einer Elektrostatik Unterrichtseinheit
|
Geschrieben von Breuer, Elmar & Fischer, Hans E. |
‘Das Ding muß da ran‘ oder wie ein Elektroskop geladen wird
|
Geschrieben von Breuer, Elmar & Fischer, Hans E. |
Wie lernen Schüler im Physikunterricht? - Didaktische Untersuchungen
|
Geschrieben von Welzel, Manuela, Fischer, Hans E. & Aufschnaiter, Stefan von |
Anwendung der Netzmodelle im Physikunterricht
|
Geschrieben von Galanov, Peter |
Lernergebnisse zu einer Unterrichtseinheit Elektrostatik/ elektrische Stromkreise
|
Geschrieben von Schoster, Anja & Aufschnaiter, Stefan von |
“... aber was ist ein Kurzschluß?“ Die Beschreibung eines Lernprozesses
|
Geschrieben von Seibel, Carola & Schwedes, Hannelore |
How effective are analogies in learning science concepts?
|
Geschrieben von Treagust, David |
Vergleich individueller Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Kleingruppen innerhalb einer Klasse
|
Geschrieben von Langensiepen, Burkhard & Aufschnaiter, Stefan von |
Eine Fallstudie zur Veränderung von Schülervorstellungen in der Atomphysik (Sek II)
|
Geschrieben von Petri, Jürgen & Niedderer, Hans |
Analogien zum Spannungsbegriff
|
Geschrieben von Kircher, Ernst & Hauser, Wolfgang |
Die Veränderung von Schülervorstellungen im Physikunterricht - eine Lernprozeßstudie zum elektrischen Stromkreis
|
Geschrieben von Niedderer, Hans |
Begabungsförderung in Physik - ein Bericht aus dem “Club der jungen Forscher“
|
Geschrieben von Fiesser, Lutz |
PHÄNOMENTA: Rollenrennen - oder das Trägheitsmoment
|
Geschrieben von Junge, Michel |
Zukunftsperspektiven physikdidaktischer Forschung im vereinigten Deutschland
|
Geschrieben von Mikelskis, Helmut F. |
Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit von Prozeßgestaltung im naturwissenschaftlichen Unterricht - eine methodologische Strategie fachdidaktisch orientierter Langzeituntersuchungen
|
Geschrieben von Lechner, Hansjoachim |
Authentisch Physik lernen - didaktische Reflexionen zur Begründung eines physik-didaktischen Forschungsprogramms
|
Geschrieben von Hericks, Uwe & Dudeck, Wolff G. |
Dynamik in der Mittelstufe - Experimente und Beispiele zur Newtonschen Bewegungsgleichung
|
Geschrieben von Wiesner, Hartmut & Wodzinski, Rita |
Dynamik in der Mittelstufe - Konzeption und Unterrichtserfahrungen
|
Geschrieben von Wodzinski, Rita & Wiesner, Hartmut |
Zur Entwicklung von Kreativität im Physikunterricht
|
Geschrieben von Jablko, Leon |
Die Wärmestrahlungsexperimente von John Leslie
|
Geschrieben von Beneke, Albert & Heering, Peter |
Die Wärmestrahlungsexperimente Count Rumfords
|
Geschrieben von Heering, Peter & Beneke, Albert |
Zur Funktion des Ladereglers in Photovoltaik-Anlagen
|
Geschrieben von Götz, Rainer & Claus, Eberhard |
Zum Verständnis der Quantenphysik bei Leistungskursschülern
|
Geschrieben von Wiesner, Hartmut |
“Unbestimmtheit“ statt “Unschärfe“
|
Geschrieben von Görnitz, Thomas |
Das nichtlineare getriebene Pendel als Zugang zur Behandlung nichtlinearer Phänomene
|
Geschrieben von Weltner, Klaus, Esperidao, Sergio A. C. & Andrade, Roberto F. S. |
Lernprozeßuntersuchungen im Bereich des deterministischen Chaos
|
Geschrieben von Komorek, Michael, Cornilsen, Claudia & Duit, Reinders |
Selbststrukturierung als Beispiel Dissipativer Strukturen
|
Geschrieben von Nordmeier, Volkhard & Schlichting, H. Joachim |
Musik und Fraktale - musikalisches Rauschen
|
Geschrieben von Piotrowski, Arnd, Nordmeier, Volkhard & Schlichting, H. Joachim |
Fata Morgana - wenn die Luft zum Spiegel wird
|
Geschrieben von Mandorf, Guido, Nordmeier, Volkhard & Schlichting, H. Joachim |
Schulbuchforschung - gestern, heute und (vielleicht) morgen?
|
Geschrieben von Ludwig, Margit |
Zur potentiellen Energie
|
Geschrieben von Ebinghaus, Hilmar & Hanke, Frauke |
Neukonstruktion des Physikunterrichts
|
Geschrieben von Rückl, Eckhard |
Stoffeinheiten integrativ behandeln - eine Forderung des Lehrplans
|
Geschrieben von Kutter, Christel |
Physik und Medizin - ein Weg zu einem interessanten und lebensnahen Physikunterricht in der Gymnasialen Oberstufe
|
Geschrieben von Müller, Wieland |
Elektromagnetische Felder - ein Thema für die Schule?
|
Geschrieben von Helmers, Heinz, Jaeckel, Klaus & Pade, Jochen |
Energie - Thema im einführenden naturwissenschaftlichen Unterricht
|
Geschrieben von Lechner, Hansjoachim, Bannert, Ursula, Engemann, Dietrich, Kurze, Manfred & Schmidkunz, Heinz |
Elektroprozeßwärmeverfahren als technisches Anwendungsbeispiel für die Energieübertragung durch elektromagnetische Felder
|
Geschrieben von Benfer, Rolf-Dieter |
Funktion heuristischer Mittel bei der Entstehung des Neuen
|
Geschrieben von Wolze, Wilhelm, Schuldt, Stefan & Walgenbach, Wilhelm |
Workshop “Funktion heuristischer Mittel bei der Entstehung des Neuen“
|
Geschrieben von Walgenbach, Wilhelm, Wolze, Wilhelm & Schuldt, Stefan |
Posterausstellung “Funktion heuristischer Mittel bei der Entstehung des Neuen“
|
Geschrieben von Schuldt, Stefan, Walgenbach, Wilhelm & Wolze, Wilhelm |
Workshop “Offener Physikunterricht“
|
Geschrieben von Mie, Klaus & Reinhold, Peter |
Struktur des fachdidaktischen Lehrangebots in alten und neuen Bundesländern
|
Geschrieben von Boeck, Helmut, Jupe, Klaus, Niedderer, Hans & Wenck, Helmut |