Motivations- und Interessenbildung im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Kempa, Richard |
Interesse und Motivation bei Kindern im frühen Kindesalter. Untersuchungen zur Primärbegegnung mit Naturphänomenen im Vorschulalter
|
Geschrieben von Lück, Gisela |
Sinnstiftung und Verstehen: Motivation und Interesse als eine unterrichtspraktische Daueraufgabe
|
Geschrieben von Leisen, Josef |
Wirbel, Chaos und Strukturen. Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Unterrichtsreihe zur Strömungsdynamik und nichtlinearen Dynamik
|
Geschrieben von Korneck, Friederike |
Von den Motiven, Lehrer/in werden zu wollen!
|
Geschrieben von Anton, Michael A. |
Interessen und Motivation als Gegenstand der chemiedidaktischen Ausbildung – Fehlanzeige?
|
Geschrieben von Becker, Hans-Jürgen |
Wie beurteilen Chemie-Olympioniken ihren Chemieunterricht?
|
Geschrieben von Labahn, Bettina |
Bildgebende Verfahren in der Medizintechnik - Ein Unterrichtsvorschlag zur Dopplersonographie
|
Geschrieben von Berger, Roland |
Warum steht man bei brennender Sonne nicht in einem Regencape am Meeresstrand herum?
|
Geschrieben von Bogdán (Erlichné), Katalin |
Interessegeleitete Kommunikation im Chemieunterricht als Leitidee zur Förderung naturwissenschaftlicher Bildung
|
Geschrieben von Bolte, Claus |
Was macht den Physikunterricht für einen zweisprachigen Lerner interessant?
|
Geschrieben von Demidow, Irene |
Graphen physikalischer Gesetze als Mittel zur Entwicklung von Interesse bei Schülern im Physikunterricht
|
Geschrieben von Galanov, Peter, Tutulkov, Klavdiy, Gaydarova, Maya & Petrova, Christina |
Situational aktivierte Identität in koedukativen und monoedukativen Lerngruppen
|
Geschrieben von Hannover, Bettina & Kessels, Ursula |
Einfluß geschlechtsspezifischer Lernumgebung im Anfangsunterricht Chemie
|
Geschrieben von Köhler-Krützefeldt, Angela |
Wirksamkeit der geschlechtsspezifischen Lernumgebung und Unterrichtsgestaltung
|
Geschrieben von Lechner, Hansjoachim |
„Male Dein Bild von der Chemie“. Zum Image von Chemie und Chemieunterricht bei Jugendlichen
|
Geschrieben von Hilbing, Claus |
„Nie wieder Säure auf Marmor!“. Erfahrungen in einem Unterricht mit Alltagschemikalien
|
Geschrieben von Wanjek, Jörg |
Interesse oder Spiel – Zur Motivation hochbegabter Schüler für die Chemie
|
Geschrieben von Hock, Kristina |
Das Teilchenmodell – Wie wird das Interesse von hochbegabten Schülern geweckt
|
Geschrieben von Höding, Natalie |
Hochbegabung und Unterrichtsanspruch – Chemieunterricht in der Primarstufe
|
Geschrieben von Anton, Michael A. |
Motivationale Orientierungen im Selbst- und Fremdbericht
|
Geschrieben von Horstendahl, Michaela |
Vermittlung chemiebezogener Inhalte mit Hypermediasystemen
|
Geschrieben von Sumfleth, Elke & Kummer, Thomas |
Interesse als lernbeeinflussende Komponente des Chemie- und Alltagswissens
|
Geschrieben von Rötzer, Katharina & Stachelscheidt, Karin |
Emotionen und Lernen I
|
Geschrieben von Laukenmann, Matthias, Bleicher, Michael, Fuss, Stefan & Rhöneck, Christoph von |
Emotionen und Lernen II
|
Geschrieben von Laukenmann, Matthias, Bleicher, Michael, Fuss, Stefan & Rhöneck, Christoph von |
Die schulischen Physikbiographien von Naturwissenschaftsstudenten
|
Geschrieben von Mikelskis, Helmut F. |
Das Interesse als Motiv des Lernens
|
Geschrieben von Mrowiec, Henryk |
Förderung der Lernmotivation im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Stübs, Renate |
Lebensmittel im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Wagner, Walter |
Motivation für und Interesse an neuen Technologien. Altersgemäße Aneignung durch Problem- und Projektunterricht?
|
Geschrieben von Wellensiek, Anneliese |
Motivation für und Interesse an neuen Technologien. Portfolio als Instrument für genetisches Lernen
|
Geschrieben von Lembens, Anja & Schallies, Michael |
Schülerinteressen im integrierten und gefächerten naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I
|
Geschrieben von Gerdes, Andrea |
Schulentwicklung an Bremer Schulen am Beispiel des Modellprogramms „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ – SinUs
|
Geschrieben von Hauk, Carola |
Evaluation der Kompetenzentwicklung von (Chemie)lehrerInnen
|
Geschrieben von Jungblut, Hans-Joachim |
Umweltschutz: Motivation und Interesse durch praktisches Lernen
|
Geschrieben von Lukner, Christian |
Unterrichtsreform in Polen
|
Geschrieben von Meger, Zbigniew |
Lehrerausbildung für das Gymnasium im Spiegel einer Befragung von Studenten
|
Geschrieben von Merzyn, Gottfried |
Scientific Literacy: Vom vergeblichen Bemühen der Schule
|
Geschrieben von Nentwig, Peter |
Scientific Literacy: Von der Theorie zur Praxis
|
Geschrieben von Gräber, Wolfgang |
Kooperatives Lernen als Lösungsversuch
|
Geschrieben von Wollweber, Kai |
Studienintegriertes Halbjahrespraktikum in der (Physik)lehrerausbildung
|
Geschrieben von Schwedes, Hannelore |
Physikshows in der Grundschule: Eine Möglichkeit, das Interesse zu verändern
|
Geschrieben von Möbus, Christel, Sinhart, Christa, Trutnau, Tanja, Pass, Christine van de & Wiesner, Hartmut |
Lernprozesse im Sachunterricht zum Thema „Licht & Schatten“ sowie „Licht & Sehen“
|
Geschrieben von Murmann, Lydia & Schwedes, Hannelore |
Zum Selbstkonzept von Grundschülern in physikalischen Begegnungssituationen
|
Geschrieben von Spreckelsen, Kay |
Dynamik-Lernen mit multimedial-experimentell unterstütztem Werkstatt (MEW)-Unterricht
|
Geschrieben von Blaschke, Kurt & Heuer, Dieter |
Messen und Modellbildung mit einem grafischen Editor – Möglichkeiten und Erfahrungen beim Unterrichtseinsatz
|
Geschrieben von Reusch, Wolfgang & Heuer, Dieter |
Kurze Wege für neue Ideen
|
Geschrieben von Jonas-Ahrend, Gabriela & Krajcik, Joseph |
Interaktive Bildschirmexperimente – Übersicht und Ausblicke
|
Geschrieben von Kirstein, Jürgen & Rass, Rudolf |
Interaktive Experimentieranleitungen für physikalische Messgeräte
|
Geschrieben von Willer, Jörg & Zastrow, Meike Ute |
Zum Einfluß von realen Experimenten und interaktiven Bildschirmexperimenten auf die Vorstellungen der Schüler
|
Geschrieben von Brechel, Renate & Schön, Lutz-Helmut |
Projekt e-Hermes, Erfahrungen und Ergebnisse
|
Geschrieben von Lewinsky, Hans Helmut |
Computervisualisierung und Modelldenken
|
Geschrieben von Reiners, Christiane S. & Saborowski, Jörg |
Chemie lernen heute – Neue Medien als Allheilmittel?
|
Geschrieben von Scharf, Volker, Pees, Günter & Gröger, Martin |
Lernwege in hypermedialen physikalischen Lehrmodulen
|
Geschrieben von Schön, Lutz-Helmut & Zajonc, Rolf |
Die Delphi-Studie Chemie: Orakel irreleitenden Inhalts oder Orientierungshilfe zur Bewältigung von Bildungsaufgaben?
|
Geschrieben von Bolte, Claus |
Megascale-Experimente für den Tag der offenen Tür
|
Geschrieben von Obendrauf, Viktor |
Chemische Begriffe in Printmedien
|
Geschrieben von Schmidkunz, Heinz |
Visualisierung von Ansichten aus der atomaren Ebene
|
Geschrieben von Steiner, Dagmar |
Weshalb die Entwicklung neuer Versuche für den Chemieunterricht auch heute noch erforderlich ist
|
Geschrieben von Wenck, Helmut |
Experimenteller Chemieunterricht mit Naturstoffen
|
Geschrieben von Woest, Volker |
Schaltzeichen und die Niederlage der Sekunde
|
Geschrieben von Auerbach, David |
Wann entstehen Interessen an fachspezifischen Aufgaben?
|
Geschrieben von Aufschnaiter, Claudia von |
Eine Lernumgebung zur Untersuchung der Bedeutungsentwicklungsprozesse fortgeschrittener Studierenden
|
Geschrieben von Aufschnaiter, Stefan von & Saniter, Andreas |
Zeitskalen kognitiver Prozesse
|
Geschrieben von Aufschnaiter, Stefan von & Smolé, André |
Empirische Befunde zum wissenszentrierten Problemlösen in der Elektrizitätslehre
|
Geschrieben von Friege, Gunnar, Lind, Gunter & Reinhold, Peter |
Ein Modell wissenszentrierten Problemlösens in Physik
|
Geschrieben von Reinhold, Peter, Friege, Gunnar & Lind, Gunter |
„Überzeugende“ Versuche – Rahmenbedingungen und Faktoren
|
Geschrieben von Girwidz, Reimund & Schlereth, Thomas |
Quantenmechanik für Studienanfänger-Erfahrungen mit einem neuen Ansatz
|
Geschrieben von Pade, Jochen & Polley, Lutz |
Physiklehrervorstellungen zum Experiment im Physikunterricht
|
Geschrieben von Jonas-Ahrend, Gabriela |
Über eine Physikdidaktik
|
Geschrieben von Kircher, Ernst |
Beurteilung von physikalischen Aufgaben durch Schüler, Lehrer und Lehramtskandidaten
|
Geschrieben von Mathelitsch, Leopold & Trattner, Peter |
Probleme des Optikunterrichts in Mosambik
|
Geschrieben von Mavanga, Gabriel Gil & Mikelskis, Helmut F. |
Milq – Münchner Internet-Projekt zur Lehrerfortbildung in Quantenmechanik
|
Geschrieben von Müller, Rainer & Wiesner, Hartmut |
Messung der Lichtgeschwindigkeit in einem Lichtleiter nach der Methode von FIZEAU
|
Geschrieben von Nordheim, Frank, Hogrebe, Günter & Erb, Roger |
Analoges Denken – ein besonderer Lernprozeß
|
Geschrieben von Paatz, Roland & Schwedes, Hannelore |
Probleme mit der Mikrowelle – was tun?
|
Geschrieben von Peuckert, Jochen, Seifert, Silke, Sylvester, Ulrich & Fischler, Helmut |
Videoanalyse realer Bewegungen auf dem PC
|
Geschrieben von Pflug, Alfred |
Vermeidung von Lernschwierigkeiten in der Quantenphysik
|
Geschrieben von Pospiech, Gesche |
Polarisation und optische Aktivität
|
Geschrieben von Rieck, Karen |
Das Fermatprinzip in der Schule
|
Geschrieben von Schön, Lutz-Helmut & Weber, Thomas |
Entwicklung und Erprobung eines Quantenphysiklehrgangs für türkische Schulen
|
Geschrieben von Ahmet, Ilhan Sen |
Die Bedeutung von Zirkulation und Coanda-Effekt für die Entstehung des aerodynamischen Auftriebs
|
Geschrieben von Weltner, Klaus |
Strömungsphysik in einfachen Versuchen
|
Geschrieben von Weltner, Klaus |
Zur Schwierigkeit und Interessantheit von Übungsaufgaben
|
Geschrieben von Welzel, Manuela |
Der Sternenhimmel – Vom Phänomen zum Modell
|
Geschrieben von Winnenburg, Wolfram |
Der Sternenhimmel – Wege zum unterrichtlichen Erschließen
|
Geschrieben von Schmidt, Claudia |
Strömungslehre im Unterricht am Beispiel der Flugphysik
|
Geschrieben von Ziegler, Alfred & Wodzinski, Rita |
Die Physik des Fliegens im Unterricht zur Strömungslehre
|
Geschrieben von Wodzinski, Rita & Ziegler, Alfred |
Der Einfluß unterschiedlich komplizierter Lernumgebungen auf die Lernentwicklung von Studierenden
|
Geschrieben von Aufschnaiter, Stefan von & Smolé, André |
Ein Funktionsmodell zur Dopplersonographie
|
Geschrieben von Berger, Roland & Moosbauer, Michael |
Das Problem des Gleichgewichts beim Fahrradfahren
|
Geschrieben von Bollerhey, Frank & Erb, Roger |
Die Interessantheit von Bildern als didaktisches Problem
|
Geschrieben von Bruhn, Jörn |
Die Chemie im Spiegel der Tageszeitung
|
Geschrieben von Haupt, Peter |
Zweidimensionale Kinematik und Dynamik – ein Zugang mit rechnergestützten „Experimenten“
|
Geschrieben von Heuer, Dieter & Reusch, Wolfgang |
„Holographie“ als Thema im Physikunterricht
|
Geschrieben von Horn, Martin E. & Mikelskis, Helmut F. |
MOLIS – ein Lehrprogramm für den weiterführenden Chemieunterricht
|
Geschrieben von Kerber, Adalbert & Wagner, Walter |
Analyse von Interaktionen zwischen Praktikumsbetreuern und ihren Studierenden im Grundpraktikum Physik
|
Geschrieben von Meyer-Arndt, Malte & Welzel, Manuela |
Das Computersimulationsprogramm: „Optics Phenomena“/“phen Opt“
|
Geschrieben von Mikelskis, Helmut F. & Seifert, Silke |
Lebensweltorientierung – ein Weg aus der Krise des Physikunterrichts, Evaluation des Wahlkurses „Physik und Medizin“
|
Geschrieben von Müller, Wieland |
„Chemie und Kunst“ – Ergebnisse einer Erprobung in Danzig (Polen)
|
Geschrieben von Piosik, Romuald & Woest, Volker |
Sehen – Fermat – Zeiger
|
Geschrieben von Schön, Lutz-Helmut, Weber, Thomas & Werner, Johannes |
Technikbezug im Physikunterricht
|
Geschrieben von Spiegel, Rudolf |
Verbesserung der Arbeitsintensität beim Lernen von chemischen Inhalten mit Bildern und Texten
|
Geschrieben von Sumfleth, Elke & Telgenbüscher, Lucyna |
Own Word Mapping. Ein Zugang zu gelehrten und gelernten Inhalten der Chemie
|
Geschrieben von Sumfleth, Elke & Tiemann, Rüdiger |
Ergebnisse der GDCP-Umfrage zu Promotionen und Habilitationen in den Didaktiken (1994 – 1999)
|
Geschrieben von Stachelscheidt, Karin |