Preisträgerin des Nachwuchspreises 2003 der GDCP - Über Modelle lernen — Empirische Erforschung einer theoriegeleiteten Konzeption und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis
|
Geschrieben von Mikelskis-Seifert, Silke |
Experimente in Theorie und Praxis
|
Geschrieben von Tesch, Maike, Duit, Reinders & Euler, Manfred |
Funktionen des Experiments: Vorstellungen von Lehrern und Unterrichtsrealität
|
Geschrieben von Müller, Christoph & Duit, Reinders |
Constructivist Teaching Sequences
|
Geschrieben von Widodo, Ari & Duit, Reinders |
Lehr-Lern-Kultur im Physikunterricht - eine Videostudie
|
Geschrieben von Knierim, Birte, Gerber, Bernhard & Labudde, Peter |
Oberflächenmerkmale und Tiefenstrukturen im Physikunterricht. Ergebnisbericht zur Dortmunder Videostudie
|
Geschrieben von Reyer, Thomas |
Basismodelle im Physikunterricht — eine Interventionsstudie
|
Geschrieben von Draxler, Dennis, Tiemann, Rüdiger, Labusch, Sebastian & Fischer, Hans E. |
Theoriegeleitete Aufgabenkonstruktion für den SU in der Primarstufe — lehr-/lernprozessorientierte Unterrichtsstrukturierung
|
Geschrieben von Labusch, Sebastian, Tiemann, Rüdiger, Draxler, Dennis & Fischer, Hans E. |
Aufgaben als Gegenstand empirischer Lehr-/Lernforschung
|
Geschrieben von Tiemann, Rüdiger, Draxler, Dennis & Labusch, Sebastian |
Interesse, Handeln, Erleben
|
Geschrieben von Hirsch, Jörg & Aufschnaiter, Claudia von |
Spezifika der Verhaltensmuster fortgeschrittener Studierender
|
Geschrieben von Saniter, Andreas & Aufschnaiter, Stefan von |
Bearbeitung von Aufgaben in unterschiedlichen Unterrichtsphasen
|
Geschrieben von Rethfeld, Johannes & Aufschnaiter, Stefan von |
Lernen durch Experimentieren?!
|
Geschrieben von Hopf, Martin & Wiesner, Hartmut |
Black-Box-Aufgaben im experimentellen Physikunterricht
|
Geschrieben von Mie, Klaus & Friege, Gunnar |
Wie löst ein Experte ein Black-Box-Experiment? Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
|
Geschrieben von Friege, Gunnar & Mie, Klaus |
PUSH nach PISA — Das Projekt „Chemie in Heidelberg“
|
Geschrieben von Wellensiek, Anneliese |
Hochschuldidaktik auf neuen Wegen. Das Projekt „Chemie in Heidelberg“
|
Geschrieben von Bergmann, Sabine & Wellensiek, Anneliese |
Eine Untersuchung zum Phänomen des trägen Wissens
|
Geschrieben von Friege, Gunnar & Lind, Gunter |
Der Zusammenhang zwischen dem Selbsterklären mit Beispielaufgaben und dem Lösen analoger Problemaufgaben
|
Geschrieben von Kleinschmidt, Lars, Friege, Gunnar, Sandmann, Angela & Lind, Gunter |
physik multimedial im Einsatz in der Physikausbildung
|
Geschrieben von Petri, Jürgen & Schecker, Horst |
Evaluation eines Multimedia-Einsatzes in der Medizinerausbildung
|
Geschrieben von Hüther, Monika, Sumfleth, Elke & Theyßen, Heike |
Lehrer-Kooperation und erste Erprobungen im Co-Lab-Projekt
|
Geschrieben von Bell, Thorsten |
Das Projekt Collaborative Laboratories for Eurpoe (Co-Lab)
|
Geschrieben von Schanze, Sascha |
Lernen mit Co-Lab
|
Geschrieben von Wünscher, Thilo |
Computerunterstütztes kooperatives Lernen in physikalischer Lernumgebung
|
Geschrieben von Szabone Varnai, Agnes & Reinhold, Peter |
Der Einfluss von Multimedia auf den Chemieunterricht. Multimedia als Lehrmaterial im Unterricht
|
Geschrieben von Morgil, Inci |
Eine didaktische Reduktion der Geometrischen Algebra
|
Geschrieben von Horn, Martin E. |
Multimedialernen im naturwissenschaftlichen Unterricht 1: Ansätze eines Forschungsparadigmas zwischen Fachdidaktik und Psychologie
|
Geschrieben von Mikelskis, Helmut F. |
Multimedialernen im naturwissenschaftlichen Unterricht 2: Konzeption und Evaluation eines multimedialen Workshops in Physik
|
Geschrieben von Kühn, Frank, Mikelskis, Helmut F. & Winter, Rolf |
Multimedialernen im naturwissenschaftlichen Unterricht 3: Bemerkungen zu kognitionspsychologischen Lerneffekten multimedialer Wissensrepräsentation beim Physiklernen
|
Geschrieben von Starauschek, Erich & Rabe, Thorid |
Erklärungsvielfalt — Bildungschance oder Gefahr?
|
Geschrieben von Hartmann, Susann & Niedderer, Hans |
Erwerb metakonzeptueller Kompetenz durch ein systematisches Lernen über Modelle
|
Geschrieben von Leisner, Antje & Mikelskis, Helmut F. |
Lernen über Modelle in einer interdisziplinären Projektwoche der 8. Klassen
|
Geschrieben von Mikelskis-Seifert, Silke & Leisner, Antje |
Kerncurriculum Physik
|
Geschrieben von Schecker, Horst, Fischer, Hans E. & Wiesner, Hartmut |
Kerncurriculum Chemie — Ziele, Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte für die Sekundarstufe II (Zusammenfassung)
|
Geschrieben von Melle, Insa, Parchmann, Ilka & Sumfleth, Elke |
Chemie im Kontext: Zusammenarbeit im Schulset Berlin — Erstellung einer Unterrichtseinheit zum Thema Brennstoffzelle
|
Geschrieben von Menthe, Jürgen & Winterhalter, Monika |
Förderung der Urteilsfähigkeit am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum Thema „Autoantrieb der Zukunft“
|
Geschrieben von Menthe, Jürgen & Parchmann, Ilka |
Chemie im Kontext: Entwicklung von Schulcurricula und ihre Begleitung durch Selbstevaluation
|
Geschrieben von Bünder, Wolfgang |
Sprechen und Lernen im Physikunterricht
|
Geschrieben von Rincke, Karsten |
Die Entwicklung der inhaltlichen und fachsprachlichen Kommunikation von Hauptschülern im Physikunterricht
|
Geschrieben von Hegeler-Burghart, Gerd & Welzel, Manuela |
Hauptschulphysikunterricht Ergebnisse von Schulbegehungen und Ausbilderbefragungen
|
Geschrieben von Späth, Michael & Welzel, Manuela |
Ein offenes Praktikum zum Thema „Bewegungslehre im Sachunterricht“
|
Geschrieben von Wagner, Elke |
SUPRA Materialbörse und Lernplattform für Grundschullehrkräfte zum Einsatz in der Lehreraus- und -fortbildung
|
Geschrieben von Heran-Dörr, Eva, Kahlert, Joachim & Wiesner, Hartmut |
„Ich war aktive Mitgestalterin . . Problem- und handlungsorientiert lernen in der Physiklehrerausbildung
|
Geschrieben von Korneck, Friederike |
Chemieunterricht einfach gut. Eine Initiative im Freistaat Thüringen
|
Geschrieben von Woest, Volker |
Regionale Lehrerfortbildung in Ostthüringen
|
Geschrieben von Wurm, Dagmar |
Offene Wege in die Organische Chemie — „Aromastoffe“ im Lernzirkel
|
Geschrieben von Bojko, Petra |
Kerncurriculum Fachdidaktik. Neuausrichtung der Lehrerbildung aus fachdidaktischer Sicht
|
Geschrieben von Schecker, Horst |
Fachdidaktik im Lehreramtsstudium. Wie zufrieden dürfen wir sein?
|
Geschrieben von Merzyn, Gottfried |
Grundsätze fachdidaktischen Coachings
|
Geschrieben von Fischler, Helmut |
Fachdidaktisches Coaching: Methoden der Beratung an einem Fallbeispiel
|
Geschrieben von Schröder, Hans-Joachim & Fischler, Helmut |
Kooperation von Praxis und Forschung — Lerngemeinschaften als wirksames Mittel zur Veränderung von Unterricht?\nin Zusammenarbeit mit: Mitarbeitern der Projektgruppe Chemie im Kontext
|
Geschrieben von Parchmann, Ilka, Gräsel, Cornelia & Fey, Anja |
Chemiedidaktische Kompetenzen von Studienreferendaren oder zur Qualität der Ausbildung
|
Geschrieben von Labahn, Bettina & Becker, Hans-Jürgen |
Modellversuch Fächerübergreifender Bachelor an der Universität Hannover: Eine Chance zur inhaltlichen Reform der Gymnasiallehrerausbildung?
|
Geschrieben von Aufschnaiter, Claudia von |
Kompetenzorientierung in der Lehrerausbildung
|
Geschrieben von Schwedes, Hannelore |
Rahmenrichtlinien Physik Gymnasium im Bundesland Sachsen-Anhalt — ein Vergleich
|
Geschrieben von Malo, Sven |
Weltraumwetter - Unterricht über Kosmische Magnetfelder
|
Geschrieben von Kusserow, Ulrich von & Mikelskis, Helmut F. |
Astroteilchenphysik — Neutrinos überall und doch geheimnisvoll
|
Geschrieben von Winnenburg, Wolfram & Bernshausen, Henrik |
Implementation eines innovativen Kinematik-/Dynamik-Unterrichtskonzeptes
|
Geschrieben von Wilhelm, Thomas & Heuer, Dieter |
Interdisziplinarität in der Lehrerbildung. Eine Untersuchung der Hochschuldidaktischen Umsetzung
|
Geschrieben von Nohl, Tobias & Schallies, Michael |
Wellen — Was verbinden SchülerInnen damit? Vorstellung des Forschungsvorhabens und erste Ergebnisse der Vorstudie
|
Geschrieben von Osewold, Daniel |
Moire — Ein phänomenologischer Zugang zu einem Interferenzaspekt
|
Geschrieben von Nientiedt, Marcus |
Schülerorientierter Zugang zur Wärmelehre
|
Geschrieben von Metzger, Susanne & Müller, Rainer |
“Physik im Kontext“ - Ein Programm zur Förderung der naturwissenschaftlichen Grundbildung durch Physikunterricht
|
Geschrieben von Komorek, Michael |
Die holistische Perspektive in Begriffs- und Objektbildung
|
Geschrieben von Horstendahl, Michaela |
Quantenmechanik in Wissenschaftszeitschriften
|
Geschrieben von Pade, Jochen |
Unendlichkeit
|
Geschrieben von Siemsen, Fritz |
Irreversibilität und dissipative Strukturbildung in der Sekundarstufe I
|
Geschrieben von Langsch, Stefan, Nordmeier, Volkhard & Schlichting, H. Joachim |
Beiträge zum Bodenschutz - Bodenverdichtung
|
Geschrieben von Bartsch, Joachim, Effertz, Friedrich Heinz & Lukner, Christian |
Zum Erkenntniswert des physikalischen Praktikums
|
Geschrieben von Suhr, Wilfried |
Didaktische Rekonstruktion eines Physikalischen Praktikums für Physiker
|
Geschrieben von Neumann, Knut, Schumacher, Dieter & Welzel, Manuela |
Ein genetischer Weg in die E-Lehre am Beispiel Fahrradbeleuchtung
|
Geschrieben von Winnenburg, Wolfram |
“Warm up für Formel X“
|
Geschrieben von Schröder, Michael |
Interessensteigerung im Physikunterricht der zehnten Klasse mit „Formel X“?
|
Geschrieben von Höttecke, Dietmar |
Motivation, Lernen und Leistung im kooperativen Physikunterricht
|
Geschrieben von Berger, Roland & Hänze, Martin |
Qualitätsprüfung durch Analyse des motivationalen Lernklimas im Eigenen Physik- und Chemieunterricht
|
Geschrieben von Bolte, Claus |
Partizipation von Mädchen an naturwissenschaftlichen Wettbewerben
|
Geschrieben von Köhler-Krützefeldt, Angela |
Eine empirische Studie zum fachübergreifenden Unterricht in der Wärmelehre
|
Geschrieben von Mauch, Cordula & Wiesner, Hartmut |
Fächerübergreifender Unterricht in der gewerblich-industriellen Berufsbildung: eine Herausforderung für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung
|
Geschrieben von Szlovak, Barbara & Labudde, Peter |
Kognitive Flexibilität durch verschiedene externe Repräsentationen Multimediaanwendungen zur Wärmelehre
|
Geschrieben von Rubitzko, Thomas & Girwidz, Reimund |
Umgang mit komplexen Systemen: Systemisches Denken im fachübergreifenden Kontext
|
Geschrieben von Thiele, Marco & Euler, Manfred |
Reisebücher in der Physik - Erfahrungen mit dem BLK-Programm SINUS in Brandenburg
|
Geschrieben von Obst, Iris, Fröhlich, Ines, Bieber, Götz & Horn, Martin E. |
Kooperation unter Lehrern im Sinus-Projekt Schleswig-Holsteins
|
Geschrieben von Lindner-Effland, Martin |
Strukturelles Testen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
|
Geschrieben von Heinrich, Paul-Bernhard & Kanig, Guntram |
Konzeptionelle Rahmungen für einen bildungsfördernden Chemieunterricht
|
Geschrieben von Bolte, Claus |
Computerunterstütze Experimente als Hilfsmittel zur selbständigen Erkundung chemischer Zusammenhänge
|
Geschrieben von Schenzer, Manfred, Schließmann, Fritz & Schmidt, Pia Katharina |
Lernen an Chemie-Experimentierstationen im Science-Center
|
Geschrieben von Schließmann, Fritz |
Chemieexperimentierstationen im Science-Center
|
Geschrieben von Schmidt, Pia Katharina, Schenzer, Manfred & Schließmann, Fritz |
Tandemgespräche — Konzeption einer neuen Unterrichtsmethode zum kooperativen Lernen in der Chemie
|
Geschrieben von Körner, Hans-Dieter & Breuer, Daniela |
Tandemgespräche — erste Erfahrungen der Umsetzung einer neuen Unterrichtsmethode
|
Geschrieben von Breuer, Daniela & Körner, Hans-Dieter |
Experimentieren in Facharbeiten — einige Aspekte aus Schülersicht
|
Geschrieben von Gröger, Martin |
Die Übung im Chemieunterricht — eine Analyse der aktuellen Situation
|
Geschrieben von Tepner, Oliver & Melle, Insa |
Das Gesetzes der Dynamik von links nach rechts bei chemischen Reaktionen
|
Geschrieben von Schmidkunz, Heinz |
Interdisziplinäres Lehren und Lernen — eine Interventionsstudie
|
Geschrieben von Eysel, Claudia & Schallies, Michael |
BLK-Modellversuchsprogramm zum Lebenslangen Lernen
|
Geschrieben von Schallies, Michael & Lembens, Anja |
Begriffliche Irrtümer bei Gymnasialschülern hinsichtlich des chemischen Gleichgewichts
|
Geschrieben von Yilmaz, Ayhan & Morgil, Fatma Inci |
Die Auswertung des Einflusses von „CASE STUDY“ auf die Studentenleistung zum Thema Reaktionsgeschwindigkeit
|
Geschrieben von Erdem, Emine & Morgil, Fatma Inci |
Zur Situation des Physik/Chemie-Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen
|
Geschrieben von Bolte, Claus & Behrens, Jaana |
Probleme und Möglichkeiten einer allgemein anerkannten Kerntheorie in der Chemiedidaktik
|
Geschrieben von Wirsing, Günter |
Studium der Chemiedidaktik
|
Geschrieben von Mrowiec, Henryk |
Elektrische Spannung in der Sekundarstufe 1— eine Alternative
|
Geschrieben von Brockhaus, Peter |
Computerunterstützter Unterricht in der Elektrizitätslehre
|
Geschrieben von Finkenbeiner, Benjamin & Erb, Roger |
Welche Rolle spielt Physikdidaktik in der Museumspädagogik? Beispiel: Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn\n - Nachtrag Flensburg (2002) -
|
Geschrieben von Jonas-Ahrend, Gabriela & Rothkirch, Irmgard |
Computergestütze Lehr- und Lernmaterialien zur chemischen Bindung \n- Nachtrag Flensburg (2002) -
|
Geschrieben von König, Axel & Reiners, Christiane S. |
Kooperative Gruppenarbeit im Chemieunterricht Standards und Schwierigkeiten einer Interventionsstudie\n- Nachtrag Flensburg (2002) -
|
Geschrieben von Sumfleth, Elke, Rumann, Stefan, Wild, Elke & Exeler, Josef |